Gemeinde Mirchel he ic E tt la -B 2 | 2010 April Informationen Zur Gemeindeversammlung 1. Einladung Werte Bürgerinnen und Bürger Zur Gemeindeversammlung Wir laden alle Stimmberechtigten zur ordentlichen Frühjahrsgemeindeversammlung ein. Diese findet statt: Freitag, 7. Mai 2010, 20.00 Uhr, im Schulhaus Mirchel Profitieren Sie von dieser direkten Mitsprachemöglichkeit und nehmen Sie an der Versammlung teil. 2. Traktandenliste a) Jahresrechnung 2009 - Beratung und Genehmigung b) Verschiedenes Impressum Impressum Herausgeber und Redaktion Herausgeber und Redaktion Gemeindeverwaltung Mirchel Gemeindeverwaltung Mirchel Kontakt Kontakt Fax Fax: E-Mail: E-Mail: Internet: Internet: Post: Post: 2 031 711 10 47 031 711 10 47 031 711 31 46 031 711 31 46 gemeinde@mirchel.ch gemeinde@mirchel.ch www.mirchel.ch www.mirchel.ch Mirchelbergstrasse 10, 3532 Mirchel Mirchelbergstrasse 10, 3532 Mirchel 2 | 2010 Eiche-Blatt -----------------------------------------------------------------------------------------------------Zur Gemeindeversammlung 2. a) Jahresrechnung 2009 Kurzbericht Rechnungsabschluss 2009: Besser als erwartet! Der Aufwandüberschuss beträgt Fr. 37'272.80. Im Voranschlag war ein Aufwandüberschuss von Fr. 105'746.-- vorgesehen. Die Jahresrechnung schliesst um Fr. 68'773.20 besser ab als budgetiert. Nebst verschiedenen kleineren Abweichungen liegt der Hauptgrund für das positive Ergebnis beim: ☺ Mehrertrag im Bereich Grundstückgewinnsteuern von insgesamt Fr. 66'400.--. Der Ertrag bei den Einkommenssteuern natürlicher Personen entspricht dem Voranschlag. Bei den Vermögenssteuern natürlicher Personen liegt der Ertrag rund Fr. 8'100.-- über dem Budget. In der Funktion Öffentliche Sicherheit steigern die einmaligen Baubewilligungsgebühren den Ertrag. Die reichlichen Schneefälle im Jahr 2009 verursachen einen Mehraufwand beim Verkehr. Der Aufwandüberschuss (Defizit) wird über das vorhandene Eigenkapital ausgeglichen. Ende 2009 belief sich das Eigenkapital auf Fr. 808'951.89. Dies entspricht rund 18 Steueranlagezehnteln. Die schrittweise Reduktion des Eigenkapitals entspricht der Strategie des Gemeinderates. Die Entwicklung des Finanzhaushaltes der Gemeinde Mirchel stimmt mit der Planung überein. Die Finanzlage der Gemeinde ist erfreulich und steht nach wie vor auf soliden Füssen. Auf den folgenden Seiten finden Sie die Zusammenzüge der Laufenden Rechnung, der Investitionsrechnung und der Bestandesrechnung. 2 | 2010 Eiche-Blatt Zur Gemeindeversammlung 3 Die vollständige Jahresrechnung 2009 kann bei der Gemeindeverwaltung Mirchel eingesehen werden. Rechnungsprüfung Die Revisoren führten die gesetzlichen und reglementarischen Kontrollen durch. Sie stellten keine materiellen Mängel fest. Die Rechnungsprüfungskommission beantragt, die Jahresrechnung zu genehmigen. Im Rahmen ihrer Tätigkeit nahm die Rechnungsprüfungskommission auch ihre Aufgabe als Aufsichtsstelle für Datenschutz wahr. Sie stellte keine materiellen Mängel fest. Antrag des Gemeinderates Der Gemeinderat Mirchel hiess die vorliegende Jahresrechnung mit allen Bestandteilen an seinen Sitzungen vom 17. Februar und 24. März 2010 gut. Er beantragt der Gemeindeversammlung einstimmig, die Jahresrechnung 2009 mit einem Aufwandüberschuss von Fr. 37'272.80 zu genehmigen. 4 Zur Gemeindeversammlung 2 | 2010 Eiche-Blatt Zusammenzug der Laufenden Rechnung nach Funktionen Rechnung 2009 Aufwand 1'774'123.20 37'272.80 253'513.25 130'499.80 142'366.85 1.20 % 382'723.15 375'843.15 6'677.15 3'023.15 2'033.05 2'033.05 374'642.95 374'092.75 66'995.90 38'564.00 311'015.90 12'935.45 3'113.20 2.53 % 268'314.60 96.27 % 25'839.50 22'726.30 1'134'475.30 866'160.70 298'080.45 1.38 % 28'431.90 4.12 % 550.20 39.92 % 391'053.00 390'453.00 54'010.00 29'477.00 256'209.00 10'484.00 5'028.00 2.70 % 252'688.00 97.30 % 0.00 0.22 % 2'200.00 2'200.00 3'654.00 0.32 % 5'800.00 5'800.00 6'880.00 40.11 % 368'346.00 361'746.00 6'600.00 38.36 % 0.00 0.61 % 0.00 0.23 % 600.00 41.40 % 24'533.00 3.13 % 245'725.00 1.11 % 27'600.00 22'572.00 1'067'499.00 814'811.00 153'198.40 10'831.55 117'526.00 12'385.00 105'141.00 1.31 % 123'013.45 13.93 % 253'856.00 130'584.00 123'272.00 13.85 % 105'746.00 252'122.10 129'532.45 122'617.65 6'114.05 373'690.60 369'851.60 7'068.80 7'068.80 1'859.40 1.47 % 433'212.05 432'663.85 51'415.15 26'396.85 335'937.85 5'043.35 4'790.70 2.94 % 253'230.15 95.60 % 1'706'716.00 1'600'970.00 1'835'944.45 Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Voranschlag 2009 Rechnung 2008 Ertrag 1'632'942.65 203'001.80 122'589.65 13.26 % 116'503.60 0.63 % 3'839.00 37.87 % 0.00 0.72 % 13'215.00 11'355.60 548.20 44.30 % 25'018.30 2.70 % 330'894.50 0.52 % 27'507.85 22'717.15 992'826.55 739'596.40 Mirchel 2 | 2010 Eiche-Blatt Laufende Rechnung 1'811'396.00 Aufwandüberschuss 0 Allgemeine Verwaltung Nettoaufwand 1 Oeffentliche Sicherheit Nettoaufwand/-ertrag 2 Bildung Nettoaufwand 3 Kultur und Freizeit Nettoaufwand 4 Gesundheit Nettoaufwand/-ertrag 5 Soziale Wohlfahrt Nettoaufwand 6 Verkehr Nettoaufwand 7 Umwelt und Raumordnung Nettoaufwand 8 Volkswirtschaft Nettoertrag Zur Gemeindeversammlung 5 9 Finanzen und Steuern Nettoertrag Zusammenzug der Investitionsrechnung nach Funktionen Rechnung 2009 Ausgaben 229'625.35 12'848.05 12'848.05 859.90 859.90 29'412.85 29'412.85 0.00 0.00 5'367.15 5'367.15 123'023.10 72.53 % 58'114.30 27.47 % 71'436.00 13'321.70 158'189.35 35'166.25 93'000.00 39'000.00 54'000.00 100.00 % 0.00 11.07 % 20'000.00 20'000.00 0.00 0.00 % 0.00 0.00 0.00 0.00 % 0.00 31.25 % 54'000.00 60.94 % 118'000.00 64'000.00 0.00 60.66 % 0.00 0.00 0.00 0.00 % 0.00 1.77 % 0.00 0.00 0.00 0.00 % 2'295.10 2'295.10 456'786.40 456'786.40 13'215.00 0.00 13'826.65 5'372.65 210'981.30 2.47 % 91'632.20 97.53 % 0.00 26.50 % 5'000.00 5'000.00 0.00 7.81 % 2'964.45 2'964.45 229'625.35 172'000.00 172'000.00 791'701.10 Einnahmen Ausgaben Einnahmen Ausgaben Voranschlag 2009 Rechnung 2008 Einnahmen 791'701.10 0.00 0.63 % 0.00 0.49 % 0.00 97.73 % 13'215.00 0.00 % 8'454.00 1.15 % 222'542.20 11'560.90 547'489.90 455'857.70 6 Mirchel Investitionsrechnung Aus dem Gemeindehaus 0 Allgemeine Verwaltung Nettoausgaben 1 Oeffentliche Sicherheit Nettoausgaben/-einnahmen 2 Bildung Nettoausgaben/-einnahmen 4 Gesundheit Nettoausgaben/-einnahmen 6 Verkehr Nettoausgaben 7 Umwelt und Raumordnung Nettoausgaben/-einnahmen 9 Finanzen und Steuern Nettoeinnahmen 2 | 2010 Eiche-Blatt Bestandesrechnung Bestand 1. Januar 2009 4'003'903.46 2'993'232.51 165'768.55 515'107.97 2'304'566.84 7'789.15 1'010'670.95 1'010'629.95 40.00 1.00 0.00 0.00 0.00 0.00 4'003'903.46 2'755'855.20 43'538.10 0.00 2'549'200.00 8'498.05 120'475.00 34'144.05 401'823.57 401'823.57 846'224.69 846'224.69 0.00 0.00 0.00 0.00 436'991.70 253'446.95 103'724.90 0.00 37'200.00 403.00 77'975.00 34'144.05 146'271.95 146'271.95 37'272.80 37'272.80 78'661.80 77'822.20 0.00 839.60 173'940.80 173'101.20 0.00 839.60 0.00 0.00 0.00 0.00 615'507.00 285'551.90 95'864.75 0.00 108'000.00 40.45 51'375.00 30'271.70 329'955.10 329'955.10 0.00 0.00 4'135'738.20 1'608'814.15 2'301'200.60 211'226.40 14'497.05 3'861'943.90 1'614'185.55 2'202'068.40 37'900.80 7'789.15 4'214'400.00 4'035'884.70 Veränderung Bestand 31. Dezember 2009 4'182'418.76 3'267'026.81 160'397.15 614'240.17 2'477'892.44 14'497.05 915'391.95 915'350.95 40.00 1.00 0.00 0.00 0.00 0.00 4'182'418.76 2'787'960.15 35'677.95 0.00 2'620'000.00 8'135.50 93'875.00 30'271.70 585'506.72 585'506.72 808'951.89 808'951.89 Mirchel 2 | 2010 Eiche-Blatt 1 Aktiven 10 100 101 102 103 Finanzvermögen Flüssige Mittel Guthaben Anlagen Transitorische Aktiven 11 114 115 117 Verwaltungsvermögen Sachgüter Darlehen und Beteiligungen Uebrige aktivierte Ausgaben 12 128 Spezialfinanzierungen Vorschüsse für Spezialfinanzierungen 13 139 Bilanzfehlbetrag Bilanzfehlbetrag 2 Passiven 20 200 201 202 203 204 205 Fremdkapital Laufende Verpflichtungen Kurzfristige Schulden Mittel- und langfristige Schulden Verpflichtungen für Sonderrechnungen Rückstellungen Transitorische Passiven 22 228 Spezialfinanzierungen Verpflichtungen Spezialfinanzierungen Aus dem Gemeindehaus 7 23 239 Eigenkapital Eigenkapital Aus dem Gemeindehaus Jungbürgerfeier Mit grosser Genugtuung übergab der Gemeinderat den Jungbürgerinnen und Jungbürgern unserer Gemeinde anlässlich einer kleinen Feier mit Nachtessen die Bürgerbriefe. Zu dieser Feier konnten wir folgende Wahl- und Stimmberechtigten mit Jahrgang 1991 und 1992 einladen: Aebersold Tamara, Gmeisstrasse 20 Berger Remo, Seitenstrasse 6 Bürki Daniela, Dorfstrasse 33 Fischer Kim, Bäckerstutz 8 Hubacher Katja, Dorfstrasse 11 Iseli Barbara, Mühleweg 5 Wälchli Eliane, Schönegg 2 Wälti Matthias, Stutzstrasse 40 Werren Joel, Bäckerstutz 4 Winzenried Vanessa, Gmeisstrasse 22 Trinkwasserqualität Gesetzlich vorgeschriebene Orientierung der Wasserbezüger/-innen: Öffentliche Wasserversorgung Mirchel Untersuchungsbericht der Qualis Laboratorium GmbH, Rubigen: Wasserbezug ab Wasserverbund Kiesental AG (WAKI AG), mittels Ultraviolettanlage desinfiziert. Bakteriologische Qualität: Gesamthärte in franz. Grad: Nitratgehalt: Beurteilung: Gesetzliche Anforderungen erfüllt. 27.5° fH (hart) 3.2 mg/l Ergebnis entspricht den gesetzlichen Vorschriften. 2 | 2010 Eiche-Blatt 8 Aus dem Gemeindehaus Internetauftritt der Gemeinde Unter www.mirchel.ch finden alle Interessierten rasch und unkompliziert Informationen über die Gemeinde Mirchel. Der Internetauftritt wurde im Sommer 2009 völlig überarbeitet. Dieser präsentiert sich nun in einem neuen, modernen Gewand. Seit März 2010 ist die Firma Reinhards OIK Service im MedienCenter in Worb für die Bewirtschaftung des Internetauftrittes zuständig. Sie besorgt auch die technische Sicherstellung der Website. Fördermöglichkeiten im Energiebereich Anfang 2010 starteten Kantone und Bund das Gebäudeprogramm. Es löst den Klimarappen ab, dauert zehn Jahre und unterstützt in der Schweiz die energetische Sanierung von Gebäuden. Aus einer Teilzweckbindung der CO2-Abgabe stehen pro Jahr 200 Millionen Franken zur Verfügung. Förderbeiträge müssen immer vor Baubeginn beantragt werden. Lassen Sie die Eingabe durch eine Fachperson vorbereiten. Informationen erhalten Sie im Internet unter: www.dasgebäudeprogramm.ch -- Info, Wegleitung und Gesuch www.bve.be.ch/aue -- Kant. Amt für Umweltkoordination und Energie www.energiefranken.ch -- So gelangen Sie zu Förderbeiträgen Sie möchten sich beraten lassen? Regionale Energieberatung, Industriestrasse 6, 3607 Thun 033 225 22 90, eb@energiethun.ch 2 | 2010 Eiche-Blatt Aus dem Gemeindehaus 9 Frauenkomitee Mirchel; Altersnachmittag Bei prächtigem Frühlingswetter nahmen zahlreiche Seniorinnen und Senioren unseres Dorfes an einem echt gemütlichen Nachmittag teil. Frau Loni Lehmann-Hofer, frühere Zäziwilerin, las aus ihren Büchern vor; das Zitherduo Remund aus Wohlen sorgte für die musikalische Umrahmung. Der Anlass wurde mit einem feinen "Zvieri" abgerundet, offeriert von der Gemeinde Mirchel. Der Gemeinderat dankt Loni Lehmann, dem Zitherduo Remund sowie dem Frauenkomitee, bestehend aus Krähenbühl Eva, Rüegsegger Lotti, Schindler Susanne, Schüpbach Therese, van Beest Belinda, für die grosse Arbeit und gratuliert ihnen zum sehr guten Erfolg. Zivilstandsamt Bern-Mittelland Neuer Standort ab 3. Mai 2010: Zivilstandsamt Bern-Mittelland, Laupenstrasse 18a, 3008 Bern, Tel. 031 635 42 00, Fax 031 635 42 01, E-Mail: za.mittelland@pom.be.ch Schulhaus-Fest 2011 Anfangs Juli 2011 werden das über 50-jährige Bestehen des Schulhauses Mirchel und die Fertigstellung der Sanierungsarbeiten gefeiert. Zusammen mit dem Schulschluss soll ein Fest stattfinden. Die Organisationsarbeiten haben bereits begonnen. Für die Koordination dieser Arbeiten konnte der Gemeinderat folgende Personen gewinnen: Ursula Wälti (Präsidentin), Heinz Baumann, Christoph Brechbühler, Barbara Eggimann, Andreas Nydegger. 10 Aus dem Gemeindehaus 2 | 2010 Eiche-Blatt Wasserverbund Kiesental AG (WAKI) Tag der offenen Tür Samstag, 1. Mai 2010, von 13.00 - 17.00 Uhr Das neue Grundwasserpumpwerk "Moosacker" in Bowil, das neue Reservoir mit Pumpwerk Konolfingen-Dorf und die Leitstelle WAKI in Konolfingen können besichtigt werden. Baugebiete Matte und Hübeliweg Die nötigen Erschliessungen (Zufahrt und sämtliche Werke) für die neuen Baugebiete Matte und Hübeliweg sind weitgehend abgeschlossen. Die Grundeigentümer realisierten und finanzierten im Auftrag der Gemeinde die Arbeiten vollumfänglich selber. In beiden Gebieten stehen keine Baulandparzellen mehr zum Verkauf. Am Hübeliweg zogen in den letzten Monaten bereits die ersten Bauherrschaften in ihr Eigenheim ein. Im Baugebiet Matte wird im Sommer 2010 das letzte Einfamilienhaus bezogen. Wir danken allen für die angenehme Zusammenarbeit und gratulieren zu den gelungenen Bauten. Grosse Wasserbezüge: Samstage vermeiden Für 90 % unserer jährlichen Betriebsbeiträge an die Wasserverbund Kiesental AG, ca. Fr. 28'000.--, sind die zehn Tage im Jahr mit dem höchsten Wasserverbrauch massgebend. Im Jahr 2009 fielen mehrere dieser "Spitzentage" auf einen Samstag. Bitte verteilen Sie grössere Wasserbezüge auf verschiedene Tage und begrenzen Sie den Bezug pro Fall auf kleine Mengen im Tag. Vermeiden Sie nach Möglichkeit die Samstage. Sie helfen damit, den Spitzenbedarf und dadurch die Kosten wesentlich zu senken. 2 | 2010 Eiche-Blatt Aus dem Gemeindehaus 11 Hundesteuer Der Gemeindeweibel zieht jeweils im August die Hundesteuer bei den Haltern und Halterinnen direkt ein. Einwohner/-innen die neu einen Hund besitzen, bitten wir, das Tier bei der Gemeindeverwaltung Mirchel, 031 711 10 47, zu melden. Entsorgung Rasenschnitt und Gartenabfälle Haushalte ohne eigene Lösung können bei diversen Landwirtschaftsbetrieben in Mirchel Rasenschnitt und Gartenabfälle entsorgen. Interessierte beziehen vor der erstmaligen Abgabe bei der Gemeindeverwaltung Mirchel einen Entsorgungsschein für Fr. 40.--. Dieser Schein ist für das ganze Kalenderjahr gültig. Er berechtigt zur Deponie beim gewählten Betrieb. Die Gemeinde informiert diesen und leitet den eingezogenen Betrag vollständig an ihn weiter. Entsorgt werden: Nicht erlaubt sind: Rasenschnitt und grüne Gartenabfälle Unkraut, Blütenstauden, Sträucher, Äste, Kehricht aller Art und alles nicht verrottbare Material (Steine, Plastik, Dekorationen usw.) Öffentlicher Verkehr in Mirchel Im Rahmen der Angebotsplanung 2010 - 13 prüfte der Kanton für die Gemeinde Mirchel die Möglichkeit einer Erschliessung mit der Buslinie Grosshöchstetten - Zäziwil - Oberthal oder durch die Verlängerung des Tangento von Konolfingen. Leider lassen die Fahrpläne dieser bestehenden Linien keine Lösung zu. Der Gemeinderat hat deshalb die zuständige Stelle ersucht, eine grundsätzliche Konzeptstudie für die Erschliessung von Mirchel auszulösen. 12 Aus dem Gemeindehaus 2 | 2010 Eiche-Blatt Wasserbauplan Mülibach Das Projekt wurde bereinigt. Es liegt zurzeit zur definitiven Vorprüfung bei Bund und Kanton. Anschliessend wird die öffentliche Auflage durchgeführt. Klausurtag Gemeinderat Im Frühling 2010 führt der Gemeinderat wiederum eine eintägige Klausur im Ferien- und Kulturzentrum Appenberg durch. Die diesjährigen Hauptthemen sind: Ortsplanung, Öffentlicher Verkehr in Mirchel Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit Gemeindestrassen, Unterhaltstechnik und Zeitpunkt Schule, Stand der Arbeiten kantonale Bildungsstrategie Wir werden Sie zu gegebener Zeit über die Ergebnisse des Klausurtages informieren. Schloss Wyl - Beteiligung der Gemeinden Der Gemeinderat Mirchel begrüsst die Bestrebungen in der Region, das Schloss Wyl mit seinem Park für die Öffentlichkeit zu erhalten. Er erachtet die Gründung einer privaten Stiftung als Trägerschaft als positiv. Die Finanzierung und Haftung haben durch interessierte Privatpersonen, Firmen sowie mögliche Mietinteressenten direkt zu erfolgen. Die Übernahme einer Defizitgarantie gehört nicht zu den übertragenen Gemeindeaufgaben. Der Gemeinderat lehnt daher eine Sicherstellung mit Steuergeldern der Gemeinde ab. 2 | 2010 Eiche-Blatt Aus dem Gemeindehaus 13 Zurückschneiden von Hecken und Sträuchern Wir bitten alle Strassenanstösser folgende Bestimmungen zu beachten: Seitlicher Abstand zum Fahrbahnrand: Freizuhaltende Höhe (Lichtraumprofil): Abstand Stacheldrahtzäune: Gefährliche Strassenstellen und Einmündungen sind übersichtlich zu gestalten. 50 cm 4,50 m 2m Bitte Zäune, Äste und andere Bepflanzungen auf das vorgeschriebene Lichtmass zurücksetzen bzw. -schneiden. Hinweis: Die Strassenaufsichtsbehörde lehnt jegliche Haftung für Schäden im Lichtraumprofil ab. Beachten Sie auch die entsprechenden Publikationen im Anzeiger. Herzlich willkommen und herzlichen Dank! Wir heissen alle Neuzuzüger/-innen in Mirchel herzlich willkommen. Wir hoffen, dass sie sich bei uns bereits heimisch fühlen und freuen uns, sie zu unserer Dorfgemeinschaft zählen zu dürfen. Auf verschiedenen Ebenen leisten viele Mitarbeiter/-innen und Helfer/-innen sehr wertvolle und hervorragende Dienste zugunsten unserer Gemeinde. All diesen Betroffenen sprechen wir unsern herzlichen Dank und unsere grosse Anerkennung aus. 14 Aus dem Gemeindehaus 2 | 2010 Eiche-Blatt Allerlei SPITEX Region Konolfingen S Hilfe und Pflege zu Hause P I T E X Wir haben die Telefonzeiten verlängert. Sie können uns werktags erreichen von 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr. In den übrigen Zeiten wird der Telefonbeantworter regelmässig abgehört. SPITEX Region Konolfingen Geschäftsstelle Krankenhausstrasse 5, 3672 Oberdiessbach Tel. 031 770 22 00 / Fax 031 770 22 09 E-Mail: info@spitex-reko.ch Internet: www.spitex-reko.ch Stützpunkte in Biglen, Konolfingen, Oberdiessbach und Zäziwil Spendenkonto PC 60-556184-8 Spielgruppe Windredli Zäziwil Anmeldung Spielgruppe Windredli Zäziwil Mo. 10. Mai 2010 von 15.00 – 16.00 Im Pavillon beim Schulhaus Zäziwil Willkommene Jahrgänge Mai 2005 – Aug. 2007 Bei Fragen gibt die Spielgruppenleiterin Cécile Furrer gerne Auskunft. Tel. 031 711 40 52 Spielgruppe Windredli Zäziwil, Kathrin Ulrich 2 | 2010 Eiche-Blatt Allerlei 15 Jugendmusik Zäziwil Jungbläserkurs 2010 / 2012 Am 4. Juni 2010 beginnt ein neuer Jungbläserkurs. Kinder ab dem 9. Altersjahr, welche gerne das Spielen eines Instrumentes erlernen möchten, melden sich bitte bei Beatrice Rindisbacher, Jungbläserleiterin, Tel. 033 681 02 74 oder Therese Badertscher, JM-Dirigentin, Tel. 031 711 26 88 Folgende Instrumente stehen zur Auswahl: Klarinette, Saxophon, Querflöte, Trompete, Cornet, Waldhorn, Tenorhorn, Posaune, Bass Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis spätestens 22. Mai 2010. Voranzeige: Unterhaltungsabend vom 14. und 15 Mai 2010. Der Vorstand JM Zäziwil www.mgzaeziwil.ch Gedenkstube F.T. Wahlen auf dem Appenberg An der Hauptversammlung des Vereins zur Erinnerung an Friedrich Traugott Wahlen am 10. April 2010 wurde beschlossen, eine solche Gedenkstube im Seminarzentrum, Hotel unique Appenberg, aufzubauen. Damit kommt diese Stube in die Gemeinde Mirchel, wo Wahlen am 10. April 1899 geboren wurde. Alt Bundesrat Prof. Dr. Friedrich Traugott Wahlen war Schöpfer der Anbauschlacht im 2. Weltkrieg, mit dem Ziel, unsere Volksernährung in Kriegszeit sicherzustellen. Zudem war er ETH-Agrarprofessor sowie später Stellvertretender Generaldirektor bei der UN-Organisation für Entwicklung in der Dritten Welt namens FAO. Er gilt als eine historische, grosse Persönlichkeit. Bei Fragen und für Informationen wenden Sie sich an: Wahlenverein, Rudolf Meister, Stockerenstrasse 1,3532 Mirchel, rudolf.meister@gmx.net 16 Allerlei 2 | 2010 Eiche-Blatt